Affiliate Marketing mit dem Partnerprogramm von Amazon – gibt es das jetzt nicht mehr?

Scheinbar wie aus dem Nichts begann sich Anfang März eine Nachricht zu verbreiten. Die Nachricht davon, dass Google damit beginnt sogenannte Affiliate-Websites massiv abzustrafen (im Ranking hach hinten zu setzen) oder diese teilweise sogar komplett aus dem Index entfernt.  (Mehr über Affiliate Marketing ). Das klang nach allgemeiner Panik und ich gebe gern zu, auch mein Blutdruck begann zu steigen, je mehr ich die aufkommenden Diskussionen in den sozialen Medien verfolgte.

Schließlich basiert auch ein nicht geringer Teil meiner eigenen Einkommensstrategie auf diesem Prinzip.

Mit Affiliate Marketing zu passivem Einkommen um zeitlich und örtlich unabhängig Leben und Arbeiten zu können.

Wie aber so oft im Leben, lohnt es sich auch in diesem Fall etwas genauer hinzuschauen.

Was Google vor hat- und was längst überfällig war

Schnell wird klar, es geht nicht um die Affiliate-Seiten im allgemeinen. Es geht um “schlechte Seiten”. Um die ohne jeglichen Mehrwert, welche praktisch ausschließlich aus Affiliate-Links bestehen oder die Inhalte direkt, beispielsweise von Amazon, übernommen haben (doppelter Content) und welche praktisch über (fast) keine eigenen Inhalte verfügen.

Google selbst begründet dies auch genau so und das hat meiner Meinung nach auch seine Berechtigung. Denn wohin hätte diese Flut von unnützen Webseiten auch sonst führen sollen?

Google hat eine Nadel genommen und die Seifenblase zum platzen gebracht.

Und warum?  Weil die Auswüchse von Websites, welche ausschließlich auf Amazon-Affiliate-Marketing basierten in letzter Zeit echt krass wurden.

Da gibt es selbsternannte Experten, welche in den sozialen Netzwerken erklären, wie sie – quasi über Nacht – eine Website aufgebaut und mit Amazon-Affiliate-links befüllt haben, die dann in der Folge ganz selbstständig Umsatz abwirft und zwar so viel, um davon reich zu werden. Das Beste an der Theorie: Man benötigt keinerlei Kenntnisse. Weder über Programmierung, Webdesign noch  SEO. Und wenn die Seite einmal fertig ist, muss man sie nie wieder anfassen, sie generiert praktisch automatisch Einnahmen .

Und weil das so schön einfach ist und man dann sooo viel freie Zeit hat, wird ein Ebook geschrieben oder ein Webinar erstellt, wie man mit Amazon Affiliate Marketing – praktisch im Schlaf – reich werden kann. Dieses Ebook oder auch das Webinar verkauft man dann erfolgreich, denn die Vorstellung so einfach online Geld verdienen zu können ist für viele logischerweise sehr verlockend und sooo teuer ist das Ebook ja  nun auch nicht, denn das Geld hätte man mit der ersten Nischenseite schnell wieder verdient.

Das Internet wurde überflutet

Wie aus dem Nichts sind so in den letzten Jahren unzählige Seiten, nach immer dem gleichen Muster, entstanden. Eins zu eins kopierte Inhalte von Amazon ohne jeglichen Mehrwert für den Leser. Geld verdient wurde jedoch fast nur mit den verkauften Ebooks. Die Webseiten selbst haben selten wirklich viel abgeworfen. Trotzdem  tauchten immer wieder neue dieser Seiten im Netz auf – wie eine riesige Blase, die sich bei Google breit gemacht hat. Und was hat Google nun getan? Einfach eine Nadel genommen und die Blase zu Platzen gebracht.

Den Goldesel in Form einer Website, welche automatisch Goldstücke ausspuckt gibt es nicht. Ohne Arbeit reich werden – NEIN, das funktioniert nicht. Sollte doch jemand so einen Esel zu Hause haben – bitte PN an mich 🙂

Was übrig bleiben wird, werden all die Nischenseiten sein, die einen echten Mehrwert bieten, die Probleme der Leser lösen, die sich ernsthaft mit einem Thema auseinandersetzen und die auch noch gut gemacht sind.

Stellt sich die Frage, ob solche Seiten in Zukunft noch Sinn machen und für wen sie geeignet sind?

Sinn machen diese in jedem Fall, wenn man es richtig anpackt und nicht nur mit Dollarzeichen in den Augen an die Sache herangeht.

All diejenigen, die

  • zu einem Thema wirklich etwas zu sagen haben,
  • das eine oder andere Problem ihrer Leser lösen können,
  • bereit sind regelmäßig Zeit in ihre Websites zu investieren,
  • sich nicht nur auf einen einzigen Partner wie Amazon verlassen, sondern auch andere Netzwerke nutzen,
  • unkonventionelle Wege gehen und auch mal um die Ecke denken

werden erfolgreich sein und mit guten Rangkings von Google, mit viel Traffic und letztlich vielen Affiliate Klicks, belohnt werden.

Google bereinigt seinen Index von Zeit zu Zeit immer wieder. Rankingfaktoren werden geändert oder angepasst, Spam wird versucht zu verhindern. Affiliate-Seiten waren auch in den letzten Jahren immer mal wieder betroffen. Wer seine Websites aber für die Leser macht und nicht versucht Google auszutricksen, wird kaum wirklich betroffen sein.

Mehr über das Partnerprogramm von amazon 

Mehr über Affiliate Marketing

0
Would love your thoughts, please comment.x